Die richtige Gewebewahl
Bei der Bestimmung des richtigen Siebgewebes sind einige Grundsätze entscheidend.
Maschenweite
Sie bestimmt die Grösse der auszuscheidenden Partikel. Als Standard sind im Angebot Gewebe von 16 Millimeter bis 20 Mikron (0.020 mm) auf der Basis der ISO-Norm 4783. Bei engen Toleranzanforderungen an das Siebgut müssen die Herstelltoleranzen des Metallgewebes berücksichtigt werden.
Drahtdurchmesser
Die Wahl des Drahtdurchmessers erfolgt unter mehreren Gesichtspunkten. Je dicker der Draht, umso stärker und standfester ist das Metallgewebe. Andererseits verkleinert ein dickerer Draht die offene Siebfläche und damit die Siebleistung.
Eine Verringerung des Drahtdurchmessers bei gleicher Maschenweite erhöht die Anzahl Öffnungen bei einer definierten Fläche. Die Siebleistung wie auch der Wirkungsgrad steigt.
Werkstoffe
Wichtigstes Material ist rostfreier Edelstahl nach DIN 1.4301 (AISI 304) oder DIN 1.4401 (AISI 316), verschiedene Spezifikationen sind auch in Chromstahl nach DIN 1.4016 (AISI 430) erhältlich.
Gewebe-Masse
Standardbreiten
-
1020 mm / 40“
-
1220 mm / 48“
-
1530 mm / 60“
-
Andere Breiten auf Anfrage
Rollenlängen
-
30,50 m Standard, längere Rollen auf Anfrage
Selbstverständlich können auch massgenaue Zuschnitte geliefert werden.
Internationale Normen für Metallgewebe
-
ISO 2194: Wire screens and plate screens for industrial purposes – nominal sizes of apertures
-
ISO 4782: Metal wire for industrial screens and woven wire cloth
-
ISO 4783: Industrial wire screens and woven wire cloth – Guide to the choice of aperture size and wire diameter combinations
-
ISO 9044: Industrial woven wire cloth – Technical requirements and testing
-
ISO 565: Test sieves – Woven metal wire cloth and perforated plate – Nominal size of apertures
-
ISO 3310-1: Test sieves – Technical requirements and testing
Gewebewahl
In vielen Fällen kann die optimale Spezifikation nur durch Versuche ermittelt werden. Da die offene Siebfläche direkt oder indirekt sowohl Siebleistung und Wirkungsgrad als auch die Standzeit des Siebes beeinflusst, wird diese in den nachfolgenden Tabellen wie folgt hervorgehoben.