A |
|
Absolta
|
Fünflagiges Sinterprodukt für die Filtration
|
Absprung
|
Loslösen des Siebdruckgewebes von der Druckfläche
|
Analysensieb
|
Nach bestimmten Normen hergestelltes Gewebe
|
B |
|
Betamesh
|
Weiterentwicklung der Glatten Tresse mit hoher Schmutzaufnahmekapazität und guten Rückspüleigenschaften
|
C |
|
Chromatographie
|
Auftrennung eines Stoffgemisches in seine Einzelbestandteile
|
D |
|
Differenzdruck
|
Druckverhältnis vor und nach dem Filterelement
|
Drahtdurchmesser
|
Durchmesser des für die Gewebeproduktion bestimmten Drahtes
|
Drahtgewebe
|
Verschiedene Gewebearten, aus Metall hergestellt
|
Druckverlust, Druckabfall
|
Durch den Widerstand eines Filterelements entstandener Druckunterschied
|
Duplex
|
Gewebe mit hoher Durchflussleistung bei erhöhten mechanischen Belastungen
|
E |
|
Einziehen
|
Einziehen des Kettdrahts durch die Weblitze
|
Eu (Eulerzahl)
|
Dimensionslose Kennzahl zur Bewertung der Verhältnisse der Druck- zu den Trägheitskräften
|
G |
|
Geometrische Porengrösse
|
Durchmesser der grössten sphärischen Kugel, die das Gewebe passieren kann
|
Gewebedicke
|
Ergibt sich aus dem Drahtdurchmesser und der Webtechnik
|
Gewebefeinheit (Mesh)
|
Anzahl Drähte pro Englischem Zoll
|
Glatte Tresse
|
Gewebeart mit strukturierter Oberfläche für hohe Durchflussleistungen
|
H |
|
Haftkorn
|
Zusetzen der Siebmaschen durch verklebende Partikel, häufig bei Feuchtigkeit auftretend
|
K |
|
Kalandrieren
|
Walzen
|
Kette, Kettdraht
|
Längsdraht eines Gewebes
|
Klemmkorn
|
Geringfügig zu grosse Partikel, die sich im Sieb verklemmen
|
Konfektion
|
Verarbeitung der Gewebe zu Produkten und Halbfabrikaten
|
Köpertresse
|
Webart für kleinste Filterporen bei Monofilamenten
|
Korngrösse
|
Siehe „Partikelgrösse“
|
Korngrössenverteilung
|
Siehe „Partikelgrössenverteilung“
|
L |
|
Laminat
|
Mehrlagiges Verbundgewebe
|
Lochblech
|
Siebboden, Metallplatte mit gleichmässig angeordneten Löchern, oft verwendet als Stütze für Gewebe
|
M |
|
Maschenweite
|
Abstand zwischen den benachbarten Kett- oder Schussdrähten
|
Maschenzähler
|
Optisches Gerät zur Bestimmung der Maschenzahl
|
O |
|
Offene Siebfläche
|
Anteil der Maschenöffnungen an der gesamten Siebfläche
|
P |
|
Passer
|
Übereinander passen der einzelnen Farben beim Mehrfarbendruck
|
Poreflo
|
Blechartiges zwei- bis dreilagiges Laminat aus versetzt geschichteten Tressengeweben
|
Poremet
|
Blechartiges, aus fünf verschiedenen Gewebelagen bestehendes Filtermedium
|
Prüfsiebe
|
Sehr präzise Gewebe, auf Wunsch mit Prüfbescheinigung und Maschenweitenzertifikat erhältlich
|
Q |
|
Quadratmaschengewebe
|
Gewebe mit auf Abstand gewobenen Drähten und dadurch offenen Maschen
|
R |
|
Rakel (Siebdruck)
|
Spachtelähnliches Teil, das das Substrat durch die Gewebeöffnungen auf die Druckfläche pressen
|
REACH
|
Europäisches Chemikalienrecht für die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe
|
Robusta (Panzertresse)
|
Gewebe mit grosser Porosität und sehr hohen Durchflussleistungen, sehr robust
|
Rollenkarte
|
„Identitätskarte“ der Geweberollen
|
S |
|
Schuss, Schussdraht
|
Rechtwinklig zu den Kettdrähten verlaufende Drähte
|
Siebanalyse
|
Trennung einer Schüttgut-Probe und Analyse der Partikelgrösse
|
Siebboden
|
Drahtgewebe oder Lochblech mit identischen, regelmässig angeordneten Öffnungen
|
Siebdruckgewebe
|
Präzisionsgewebe, die speziell auf die Anforderungen im Siebdruck ausgerichtet sind
|
Standzeit
|
Einsatzdauer eines Siebes/Gewebes bis zu seinem Ersatz
|
Streckgrenze
|
Spannung, bis zu der ein Werkstoff bei einachsiger Zugbeanspruchung keine dauerhafte plastische Verformung zeigt
|
T |
|
TETKOmat
|
Marken-Tensiometer für die Messung der Siebspannung
|
Theoretischer Farbauftrag
|
Volumen der offenen Maschen umgerechnet auf die Substratfläche
|
Topmesh
|
Zwei- bis dreilagige Kombination von Filter und Stützgeweben
|
Trennschärfe
|
Bezeichnet die Filterfeinheit, auch geometrische Porengrösse genannt
|
Trockensiebung
|
Siebung von pulverartigen Substanzen ohne Anteil von Flüssigkeiten
|
V |
|
Verteilungskurve
|
Grafische Darstellung der Ergebnisse einer Siebanalyse
|
Verstopfen
|
Verschluss oder Verringerung der Maschenweiten eines Siebes oder Filters durch Partikel
|
Z |
|
Zetteln
|
Aufbringen des Drahts von den Kettspulen auf den Kettbaum
|
Ziehstein
|
Bauteil mit eingebettetem Naturdiamant, der den Drahtdurchmesser beim Drahtziehen bestimmt
|